Wenn ein Rohr oder ein Abfluss verstopft ist, kann eine Abflussspirale beziehungsweise eine Rohrreinigungsspirale hervorragend dagegen helfen, weil sie als Abflussreiniger einfach funktioniert und umweltverträglich ist.
Im Baumarkt oder im Internet sind verschiedene elektrische oder mechanische Ausführungen erhältlich.
Man hört immer wieder bei den Bekannten und Verwandten von einer üblen Rohrverstopfung, die in den meisten Fällen nur noch mithilfe einer Rohrreinigungsfirma entfernt werden kann.
Doch wenn zum Abfluss reinigen der Pümpel und andere Hausmittel nicht mehr helfen, ist es wichtig, dass man sich eine Alternative überlegt.
Hier raten wir beim hartnäckig verstopften Abflussrohr oder Abfluss zum Einsatz von einer Rohrreinigungsspirale.
Es gibt eine Spirale entweder für Heimwerker als auch für Handwerker.
Für den privaten Gebrauch sind die Varianten ziemlich preiswert zu haben und besonders leicht verwendbar. Bei professionellen Geräten ist es schon besser, wenn ein echter Experte am Werk ist.
Wie eine Rohrreinigungsspirale angewendet wird
Ist die Verstopfung eines Kanals oder eines Abflusses nicht erreichbar oder zu weit weg, sollte man bei der Anwendung auf eine Spirale zur Rohrreinigung zurückgreifen.
Die Rohrreinigungsspirale wird häufig auch als Abflussspirale bezeichnet. Im Prinzip besteht die Spirale lediglich aus einem Teil, wenngleich die Metall-Spirale auf der einen Seite und der oft hölzerne Driff zum Drehen auf der anderen Seite zu finden ist.
Die blaue Folie bewirkt, dass bei der Spirale zur Rohrreinigung der obere Teil in der Hand gut liegt.
Es ist erforderlich, mit der Spirale möglichst unmittelbar in den Abfluss zu gehen.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mit dieser ein Siphon zum Beispiel am Waschbecken Abfluss zu reinigen. Allerdings wird aufgrund der engen Biegungen das Erreichen der Verstopfung immer schwieriger.
Wir erklären hier in ein paar kurzen Schritten, worauf bei der Verwendung einer Rohrreinigungsspirale zu achten ist und wie es sehr gut funktioniert:
Vorsichtig anfangen
Wichtig ist, dass man die erworbene Rohrreinigungsspirale in den Abfluss sehr vorsichtig einführt. Man muss dabei beachten, dass das Rohr auf keinen Fall beschädigt wird und es dabei zu einem Leck kommt.
Mit wenig Druck arbeiten
In der Regel hat man es natürlich eilig und will möglichst schnell die Verstopfung beseitigen, wenn beispielsweise der Abfluss sehr unangenehm riecht.
Hier muss darauf geachtet werden, dass die Rohrreinigungsspirale lediglich mit wenig Druck angewendet wird.
Durch das dauerhafte Drehen der Spirale oder Schlange kann sich das Gerät im Abfluss allmählich, jedoch sicher vorarbeiten. Dabei ist es möglich, mit Druck sparsam umzugehen.
An der Verstopfung kratzt die Kralle
Die Spirale hat vorne oft die Form einer Kralle beziehungsweise ist etwas aufgedreht. Sie bohrt sich durch den Dreck, wenn die Spitze die Verstopfung erreicht.
Beim Feststecken die Spirale zur Rohrreinigung anders herumdrehen
Wenn die Spirale im Dreck beziehungsweise in der Verstopfung feststeckt, ist es erforderlich, diese einfach entgegengesetzt zu drehen.
Sieht es so aus, dass sich der Abflussreiniger öfter “festfährt”, sollte man sie einmal aus dem Abfluss ziehen und es noch mal versuchen.
Bei einem freien Abfluss Wasser laufen lassen
Sobald der Abfluss mit der Spirale erneut befreit wurde, besteht die Möglichkeit, das Gerät herauszuziehen und zu säubern. Jetzt ist es wichtig, das Rohr mit viel Wasser durchzuspülen, um den ganzen Schmutz in die Kanalisation zu spülen.
Arten von Rohrreinigungsspiralen
Hand-Rohrreinigungsspirale
Dieses Modell wird standardmäßig bei der Rohrreinigung angewendet. Oft besteht eine Hand-Rohrreinigungswelle aus einem sehr flexiblen Draht-Stück, das spiralförmig eingedreht ist.
Andererseits verfügt solch eine mechanische Rohrreinigungsspirale über einen Drehgriff, mit welchem diese Spirale in Drehung versetzt werden kann.
Was die Länge und die Dicke beziehungsweise Breite angeht, gibt es diese klassische Rohrspirale in verschiedenartigen Varianten.
Die Länge beginnt ab 1,5 Metern und die Stärke bei ungefähr fünf Millimetern. Jedoch gibt es ebenso Spiralen, die bis zu 15 Meter lang sind.
Möglich ist, mit einer derartigen Standart-Rohrreinigungsspirale viele Verstopfungen in den Abflüssen zu entfernen.
Umso weiter unten die Verstopfung in der Wand ist, desto komplizierter wird es, auf diese zu treffen. Es bietet sich hier daher an, mit einer zweiten Person zusammenzuarbeiten.
Rohrreinigungsspirale in einer Trommel
Noch besser bei der Rohrreinigung ist das Modell mit einer Trommel. Innerhalb der Trommel befindet sich die Spirale. Hier liegt sie besonders geschützt.
Zudem kann diese Variante viel leichter gedreht werden, weil bei der Rohrreinigungsspirale nicht nur der vordere, sondern ebenso der hintere Griff massiver zu packen ist.
Die meisten der Ausführungen in der Trommel verfügen sogar auch über einen Sechskant-Anschluss. Dadurch besteht die Möglichkeit, diese Abflussspirale ebenso zum Beispiel mit einem Akkuschrauber zu verbinden.
Damit spart man Kraft. Selbstverständlich kann die Bohrmaschine viel verlässlicher gedreht werden im Gegensatz zur menschlichen Hand.
Allerdings sollte man vorsichtig sein, wenn die Rohrreinigungsspirale mithilfe einer Bohrmaschine betrieben wird.
Dabei ist es erforderlich, immer langsam zu arbeiten, weil ansonsten möglicherweise den Abfluss zu Schaden kommt. Solch ein Missgeschick kann ganz schön viel Geld kosten.
Professionelle Rohrreinigunsspirale
Es sind ebenfalls größere Geräte erhältlich, an welche eine Rohrreinigungsspirale anbaubar ist. Solche Geräte werden typischerweise als Rohrreinigungsmaschinen beziehungsweise Rohrreinigungsgeräte bezeichnet.
Die Spirale für die Rohrreinigung wird hier wie der Bohrkopf der Bohrmaschine aufgesetzt. Dann wird sie von der Maschine automatisch gedreht. Dabei sucht sie sich langsam den Weg in den Abfluss.
Nun noch das richtige Video, wie eine derartige professionelle Rohrreinigungsspirale funktioniert:
Was bei einer Rohrreinigungsspirale sehr vorteilhaft ist: Diese Spirale arbeitet sich aufgrund des vorsichtigen Drehens nahezu selbstständig durch den verstopften Abfluss, wodurch dieser meistens frei wird.
Je nach Modell ist es möglich, dass die Rohrreinigungsspirale für eine verschiedenartig tief sitzende Verstopfung zum Einsatz kommt.
Für viele Geräte sind verschiedene Aufsätze erhältlich, welche sich beim Durchmesser und der Biegsamkeit unterscheiden. Eine professionelle Spirale zur Rohrreinigung kann sich sogar motorbetrieben voran arbeiten.
Worauf bei einer Rohrreinigungsspirale zu achten ist
In erster Linie ist es von Bedeutung, sich zu überlegen, ob man sich eine Abflussspirale anschaffen oder einen Experten beauftragen will. Selbstverständlich ist es preiswerter, wenn man eine Spirale erwirbt.
Allerdings sollte man bei der Rohrreinigung sehr vorsichtig sein, damit keine größeren Schäden verursacht werden.
Außerdem empfiehlt es, bei der Rohrreinigungswelle auf die Qualität zu achten.
Oft sind die billigsten Modelle nicht sehr stabil und besonders kurz. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass mehrere Bewertungen von verschiedenen Nutzern gelesen werden. Dadurch erhält man oft schon einen guten Überblick.
Wenn nichts anderes mehr geht: unser Klempner Notdienst hilft
Nun haben wir Ihnen die Hausmittel näher erläutert, die Sie anwenden können, wenn zum Beispiel ein Rohr verstopft ist.
Sollten diese nicht helfen, stehen unsere Klempner Berlin Ihnen gerne tagsüber und nachts mit unserem Sanitär Notdienst zur Verfügung.
Ganz egal, ob es sich bei Ihnen um einen Privathaushalt oder ein Unternehmensgebäude handelt, unsere Sanitärfirma ist für Sie der richtige Ansprechpartner in Sachen Abflussreinigung, Kanalreinigung und Rohrverstopfung.
Auf unseren Rohrreinigungsfirma Notdienst können Sie sich jederzeit verlassen, wenn es darum geht, im Sanitär bei dem ein oder anderen undichten Kanal eine Kanalsanierung durchzuführen.
Unsere Klempner habe jahrelange Erfahrung und arbeiten professionell.